Konzerthaus BlaibachDas Klangwunder im Bayerischen Wald
Beton. Für das Haus der akustischen Künste.
Man sagt, Musik sei der Schlüssel zur Seele und öffnet alle Türen zur Welt. In Blaibach wurde diese Erkenntnis mit viel Mut und Phantasie umgesetzt. Das Konzerthaus in Blaibach hat eine Geschichte, die zeigt, was große Ideen und persönliches Engagement für die Architektur und die Entwicklung eines Ortes bewirken können. Wie es gelingt, einzigartige Bauwerke zu realisieren. Getragen von einem Baustoff, der sich sensibel seiner Umgebung anpasst, universell formbar ist und so zu kreativen Entwürfen animiert.
„Für uns war völlig klar, dass wir hier den besten Saal der Welt bauen wollen; architektonisch, akustisch. Und er sollte sich natürlich auch in den Ort einfügen.“ - Peter Haimerl über das Konzerthaus in Blaibach.
Das Konzerthaus Blaibach
„Beton passt sich unglaublich sensibel seiner Umgebung an. Wenn Sie Beton auf Holz setzen, dann wird Beton plötzlich weich. Er adaptiert nicht nur den Charakter des jeweiligen Architekten, sondern tatsächlich auch die Atmosphäre, die von anderen Materialien ausgeht. Es gib keinen vergleichbaren Baustoff wie Beton, der so sensibel einsetzbar ist.“ – Peter Haimerl
Querschnitt
Gekippte Schuhschachtel
„Wenn man einen Raum mit bester Akustik für Kammermusik haben will, dann sollte dieser tunlichst nicht rund, sondern eine rechteckige Schachtel sein“, sagt Peter Haimerl. Mit der Idee, diese Schuhschachtel zu kippen, ergab sich automatisch eine Tribüne für sein Konzerthaus. Und bei der Frage nach der Materialität fiel die Wahl der Architekten auf Beton. „Viele glauben ja, dass Holz der optimale Baustoff für einen Konzertsaal ist, aber eigentlich: Ein wesentlich günstigerer und auch besserer Baustoff ist Beton.“
»Beton bringt unendliche Möglichkeiten.«
Peter Haimerl – Peter Haimerl Architektur, München
Die Mission
Das Konzerthaus in Blaibach hat eine Geschichte, die zeigt, was Engagement für Architektur bewirken kann. Der Gemeinde Blaibach im bayrischen Wald, die mit Abwanderung zu kämpfen hat, hat der Architekt Peter Haimerl einen Vorschlag gemacht, mit dem sie sich für das Landesprogramm „Ort schafft Mitte“ bewerben konnte. Haimerl erbat sich, bei einer erfolgreichen Bewerbung, die Ausführung des Projekts planen zu dürfen. Neben dem Umbau und der Erweiterung des Bürgerhauses sowie der Sanierung eines weiteren alten Hauses war mit der Umsetzung der Bewerbung der Abriss eines Bäckerhauses verbunden. Zentraler Baustein des Konzepts war aber vor allem der Neubau eines Konzerthauses, das dank der Unterstützung des Baritons Thomas Bauer entstehen konnte. Im Herbst 2014 wurde es eingeweiht. Es ist das Herzstück der Revitalisierung des Orts.
Wie eine gekippte Schachtel
Das Konzerthaus bietet Platz für 200 Zuhörer, auf der Bühne können bis zu 60 Musiker untergebracht werden. Die abfallende Topographie des Geländes in der Dorfmitte ausnutzend, ist das Konzerthaus wie eine gekippte Schachtel in die Erde eingegraben. Damit wird die Dominanz des Volumens gemildert, das ansteigende Parkett nachgezeichnet, die Räume im Innern bekamen so eine angenehme Höhe, die Sondernutzung als Konzerthaus erhält ihre eigene, besondere Form. Im Untergeschoss lagern sich unter dem kleinen Platz der neuen Ortsmitte die Nebenräume an, neben dem Haupteingang, der von Norden unter dem Quader in ein kleines Foyer führt, wurde im Süden ein behindertengerechter Eingang geschaffen. Im Innern sorgen auskragende Flächen in verschiedenen Neigungen für eine gute Akustik – trotz der Oberflächen aus Beton. Tiefenabsorber und Beleuchtung sind in den Wandschlitzen sowie unter den Stuhlreihen angebracht.
Fassade im Betonbett
Von außen wird das Konzerthaus durch eine Fassade geprägt, die an Waschbeton erinnern mag. Tatsächlich aber besteht sie aus Platten mit in ein Betonbett eingelegten, grob behauenen Granitsteinen. Damit arbeitete der Architekt mit einem für die Region und den Ort typischen Material. Das Konzerthaus selbst besteht aus Ortbeton und zwar aus einem Dämmbeton mit Glasschaumschotter, der komplizierte Schichtungen und für Schäden anfällige Details vermeiden hilft. In der Körnung von 0/16 und einer Druckfestigkeitsklasse LC 8/9 ist dieser Beton wahrscheinlich weltweit das erste Mal eingesetzt worden. Der Dämmbeton mit Zuschlag aus recyceltem Glas, das aus der Region stammt, weist besonders gute Dämmeigenschaften und ein geringes Eigengewicht auf. Ab einer Wandstärke von 40 Zentimetern sind bei einem Bau dieser Nutzung keine zusätzlichen Dämmschichten mehr nötig.
Beton
Dass Sichtbeton die Oberfläche des Inneren bildet, ließ sich freilich nur durch die mehrfach in verschiedene Richtungen gekippten Flächen von Wänden und Decken ermöglichen; gerade Flächen wären aus akustischen Gründen ungeeignet. Für die entworfene Geometrie bedurfte es einer besonderen (und bezahlbaren) Schalungstechnik, die eine österreichische Firma erstellt hat. Sie ist eigentlich im Fahrzeugbau tätig und nutzte hier Kenntnisse aus dem Maschinenbau. In eine Rahmenschalung von über einem Meter Tiefe wurden an der Innenseite CNC-gefräste und zu größeren Einheiten vormontierte Sonderelemente montiert. Anschließend wurde die Bewährung angebracht und die Außenschalung montiert. Erst dann konnte befüllt werden. Dass man sich im Inneren wie in einem archaisch anmutenden Kristall zu befinden meint, war also nur dank hochmoderner und aufwändiger Technik und dem Engagement einer kompetenten Firma zu verdanken, die bereit ist, sich auf das Wagnis des Neuen einzulassen.
Bautafel
Architekten: Peter Haimerl Architektur Bauherr: Gemeinde Blaibach Projektbeteiligte: Peter Haimerl (Projektleiter); Karl Landgraf, Ulrich Pape, Felicia Michael, Tomo Ichikawa, Jutta Görlich, Martin Kloos (Mitarbeiter); A.K.A. Ingenieure, Projektleiter Thomas Beck (Tragwerksplaner); Circe, Michael Hopf (HLS); Planungsbüro Stefan Schmid (Elektroplanung); Müller-BBM (Akustikplanung); Zankl Beton Viechtach (Beton) Fertigstellung: 2014 Standort: Blaibach Konstruktionsmerkmale: Massivbau Besonderheiten: Dämmbeton mit Glasschumschotter Preise: Architekturpreis Beton 2017, Deutscher Architekturpreis 2015 - Auszeichnung
Text: Christian Holl, frei04-publizistik
Es war für uns völlig klar, wir wollten den besten Konzertsaal der Welt bauen.
Peter Haimerl
Architekt Konzerthaus Blaibach
Es gibt keinen vergleichbaren Baustoff wie Beton, der so vielschichtig ist.
Peter Haimerl
Architekt Konzerthaus Blaibach
Ich glaube tatsächlich, dass Beton einen animieren kann, groß zu denken.
Peter Haimerl
Architekt Konzerthaus Blaibach
Welches Material ist schon so flexibel, wild lebend und ästhetisch wie Beton?
Uta Hielscher
Pianistin und Mitbegründerin
Das Land braucht Kultur und Architektur-Kultur.
Peter Haimerl
Architekt Konzerthaus Blaibach
Wir waren uns alle einig, dass die wichtigste Entwicklung für den Ort die Architektur sein muss.
Peter Haimerl
Architekt Konzerthaus Blaibach
Ich habe schon immer eine Liebe zu Beton gehabt.
Uta Hielscher
Pianistin und Mitbegründerin
Beton. Impressionen.
Ein visueller Rundgang | Konzerthaus Blaibach | Außenbereich